Mit neuem Lernen Neues lernen.
über techagogics...
Im Zeitalter der Digitalisierung stehen wir vor der Herausforderung, dass synthetisch erzeugte Medien zunehmend unseren Alltag durchdringen. Die Fähigkeit, Medieninhalte mit minimalem Aufwand und in kürzester Zeit zu erstellen und gezielt zu verbreiten, hat weitreichende Folgen für unsere Gesellschaft und Demokratie. Prognosen zufolge werden bereits im Jahr 2026 ein Großteil der im Internet verfügbaren neuen Medieninhalte künstlichen Ursprungs sein. Um in dieser "Infokalypse" handlungsfähig zu bleiben, ist der Aufbau von Kompetenzen im Bereich Future Skills wie Medien- und Digitalkompetenz essenziell. Unser mehrfach ausgezeichneter und mit bereits über 2.500 Teilnehmenden durchgeführter Deepfake Detective Workshop vermittelt diese Fähigkeiten und verankert sie nachhaltig.
Dieser Workshop vermittelt:
Mit zunehmender technologischer Komplexität werden Blicke über den Tellerrand immer schwieriger. Mit ChatGPT wurde in westlichen Industrienationen ein Massenmarkt-Standard gesetzt. Bedeutet das aber, dass es richtig ist, seinen Antworten per se zu vertrauen? Die Antwortsuche muss mit einem Blick auf die Vielfalt globaler Large Language Models begonnen werden. Alle basieren auf unterschiedlichen Foundation Models, trainiert mit unterschiedlichen Datensätzen, die im Ergebnis unterschiedliche Antworten liefern. Hier fangen Biases in Form von KI-Halluzinationen und Wahrheitsverzerrungen an. Auch ChatGPT ist biased, und biased selbst, und kann entsprechend Menschen fehlinformieren und falsche Realitäten konstruieren. In unseren Workshops zeigen wir euch, wie ihr Sprachmodelle gezielt und sicher einsetzen könnt - immer mit einem kritischen Blick auf Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse.
Dieser Workshop vermittelt:
Daten mutieren zur neuen Währung im digitalen Raum. Sie sind die auswertbare Grundlage für Prognosen, Produkte etc. und damit Voraussetzung für kommerzielle Angebote in jedwedem Relevanzbereich. Die erhobenen Daten werden für die Ewigkeit konserviert. Sie bilden im gewissen Sinne eine digitale, individuelle Biografie von Menschen, die von Dritten genutzt werden kann. So wird Gesellschaft, auf der Basis digitaler Traces, in ihren Bedürfnis- und Stimmungslagen immer besser auslesbar, und gleichzeitig besser steuerbar. Für die damit einhergehenden Chancen und Gefahren gilt es zu sensibilisieren.
Dieser Workshop vermittelt:
Der digital synthetisch Informationsoverkill, auch durch immer mehr Social Media-Angebote, korrespondiert mit der Hyperpolitisierung des Alltags. Das gilt auch für Konsumentscheidungen. So erhält beispielsweise das Tragen bestimmter Modemarken, die über die sozialen Medien ausgespielt werden, neue Relevanz und politische Positionierung. Bedürfnisse nach Gruppenzugehörigkeit, gekoppelt mit Algorithmen, Filterblasen und Echokammern entfalten hierbei eine eigene Dynamik, die in extreme und mithin verschwörungstheoretische Kreise leiten können. Die Folge ist das Auflösen gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Dieser Workshop vermittelt:
Schüler*innen.
gefördert von
Jahre
Eigene Workshops Durchführen
Gemeinsam in die Zukunft investieren: Unternehmen, die sich als finanzielle Unterstützer engagieren, ermöglichen uns, ein breites Spektrum an Schulungsangeboten zu entwickeln und umzusetzen. Durch Ihre Unterstützung können wir wichtige Bildungsinitiativen rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz und digitale Zukunftskompetenzen realisieren. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die Ihr Engagement sichtbar machen. Foto: SH Digitalminister Dirk Schrödter mit VR-Experience InsideGPT (Fotograf: Daniel Müller, Staatskanzlei SH)
Gemeinsam mehr bewegen: Mit Stiftungen und Vereinen als Multiplikator*innen sind wir in der Lage eine breite Masse an und Jugendlichen und Erwachsenen über Gefahren und Potenziale von Künstlicher Intelligenz sensibilisieren. Verschiedenste Kooperationsmöglichkeiten bieten sich hierfür an.
Mit interaktiven, lustmachenden Workshops neuste Technologien entdecken: Ob Lehrkräftefortbildung, um auf dem Schulhof mitreden zu können, oder Aufklärungsworkshops für Schulkinder. Wir geben das passende Rüstwerkzeug und Future Skills mit, um auf aktuelle Ereignisse reagieren zu können.
Lehrkräfte von Morgen mit Wissen von Morgen schon heute ausrüsten: In verschiedenen Konstellationen bieten wir Seminare an Hochschulen für die Studierendenschaft und verknüpfen technische Theorie mit pädagogischer Praxis. Davon profitieren schlussendlich nicht nur Studierende sondern auch Schulkinder. Solltet Ihr Interesse haben ein Service Lernen Seminar an Eurer Hochschule mit uns anzubieten, sprecht uns gern an.
Welchen Inhalten ist mein Kind heute ausgesetzt? Welche Apps und Tools sind im Trend? Wir klären Eltern über Nutzungsverhalten ihrer Kinder auf. Dein Kind weist eine besondere Affinität für Technik auf und ist kommunikativ? Als VerfechterInnen neuer Lehrmethoden, befähigen wir Schüler*innen unsere Workshops in Eigenregie mit ihren Peers durchzuführen.