JETZT NEU

Conspiracy Detective

Die digitale Welt überflutet uns mit Informationen, deren Wahrheitsgehalt oft zweifelhaft ist. Kritisches Denken und Medienkompetenz sind daher unverzichtbare Fähigkeiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und aktiv an einer demokratischen Gesellschaft teilzuhaben.

Entlarve Fake News, stärke Demokratie.

Der digital synthetisch Informationsoverkill, auch durch immer mehr Social Media-Angebote, korrespondiert mit der Hyperpolitisierung des Alltags. Das gilt auch für Konsumentscheidungen. So erhält beispielsweise das Tragen bestimmter Modemarken, die über die sozialen Medien ausgespielt werden, neue Relevanz und politische Positionierung. Bedürfnisse nach Gruppenzugehörigkeit, gekoppelt mit Algorithmen, Filterblasen und Echokammern entfalten hierbei eine eigene Dynamik, die in extreme und mithin verschwörungstheoretische Kreise leiten können. Die Folge ist das Auflösen gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Eckdaten.

Der 3,5-4 stündige Workshop, der diverse methodische, multisensorische Ansätze zu einem aktivierenden Gesamtkonzept verschmilzt, arbeitet mit dem Einsatz neuster Technologien (bspw. Virtual Reality). Er kann ortsunabhängig durchgeführt werden. Die Anzahl maximaler Teilnehmer*innen beträgt rd. 30 Menschen. Das Format kann aber auch auf größere Gruppen angepasst werden.

Inhalte.

  • Wissen über Verschwörungstheorien und deren möglicher gesellschaftlicher Einflussmöglichkeiten.
  • Erkennungskompetenzen von Falschinformationen unterschiedlicher Medienprodukte und -gattungen.
  • Erkennungs- und Bewertungsstrategien zur Beurteilung von Informationsgütequalitäten.
  • Konkretes Wissen über anwendbare Werkzeuge (Heuristiken) zur Decodierung von Verschwörungstheorien.

Relevanz fürs Curriculum.

  • Selbstkompetenz: Förderung kritischen Denkens und eigenständiger Urteilsbildung durch Hinterfragung von Informationsquellen und Argumentationsstrukturen.
  • Sozialkompetenz: Entwicklung von Empathie und Verständnis für unterschiedliche Perspektiven durch respektvolle Diskussionen und gemeinsame Analysen von Verschwörungsnarrativen.
  • Methodenkompetenz: Erlernen von Recherchetechniken und Fact-Checking-Methoden zur Überprüfung von Behauptungen und Quellen.
  • Motivationale Einstellungen: Förderung der Neugier und des Interesses an wissenschaftlichen Erkenntnissen durch interaktive Lernmethoden und praxisnahe Beispiele.
  • Medienkompetenz und digitale Bildung: Schulung im kritischen Umgang mit Online-Informationen und sozialen Medien, Verständnis für die Verbreitung von Fehlinformationen im digitalen Raum.
  • Informations- und Datenkompetenz: Entwicklung der Fähigkeit, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden und Daten kritisch zu interpretieren.
  • Kommunikations- und Kooperationskompetenz: Förderung konstruktiver Gesprächsführung und Argumentation, insbesondere im Umgang mit Andersdenkenden.
  • Wissenschaftliches Verständnis: Vermittlung von Grundlagen wissenschaftlicher Methodik und logischen Denkens zur Bewertung von Theorien und Behauptungen.
  • Psychologisches Bewusstsein: Einblicke in kognitive Verzerrungen und psychologische Mechanismen, die Verschwörungsglauben begünstigen.
  • Ethische Bewertung: Reflexion über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Verschwörungstheorien und die Verantwortung bei der Informationsverbreitung.
  • Demokratieverständnis: Stärkung des Vertrauens in demokratische Institutionen und Prozesse durch Aufklärung über ihre Funktionsweisen.

Bekannt aus
AriseHealth logoAriseHealth logo
Awards
AriseHealth logoAriseHealth logo
Partner
Hero Grid

Aufbau des Workshops.

1

Inhaltlicher Einstieg.

Es bedarf eines inhaltlichen und kontextuellen Einstiegs in Fake News, um Schülerinnen und Schülern altersgerecht Grundlagen der Desinformation und Fehlinformation zu erklären. Nach einem diskursiven Warm-Up zur Reflexion des eigenen Medienkonsums erfolgt eine Einordnung in mediale und gesellschaftliche Zusammenhänge. Ein Deep-Dive zu Fake News und deren Verbreitungsmechanismen zeigt konkrete Beispiele auf. Dabei werden zentrale Prozesse wie Informationsverbreitung, Quellenprüfung sowie Begriffe wie Confirmation Bias, Echo Chambers und Fact-Checking benannt und diskutiert. Die Moderation achtet je nach Teilnehmenden auf eine entsprechende Binnendifferenzierung. Der Fokus liegt auf einer altersgerechten, lebensweltlichen Vermittlung, die Komplexität verständlich macht, ohne zu überfordern.

Dauer: ca. 20 Minuten.

2

World Café

Die Teilnehmenden durchlaufen in Gruppen vier thematisch abgestimmte Stationen mit einer Dauer von jeweils 30 Minuten.

  • Quiz-Station: Wiederholung und Festigung des vermittelten Wissens.
  • PLURV-Station: Lernen von häufig verwendeten Techniken der Desinformation in anwendungsorientierter Teamarbeit.
  • Talkshow-Station: Wie begegne ich Verschwörungstheorien argumentativ? Die Schüler*innen lernen, den Verschwörungsmythen der Moderation argumentativ zu begegnen.
  • Game-Station: Wie können sich Fake-News gesellschaftlich auswirken? Welche Konsequenzen kann ihre Verbreitung mit sich führen? Spielerisch lernen die Schüler*innen verschiedene Szenarien kennen.


Dauer: ca. 140 Minuten inkl. 20 Minuten Pause.

3

Reflexion & Check-Out.

Zum Abschluss werden gemeinsam die Erfahrungen ausgetauscht, analysiert und diskutiert. Der individuelle Lernprozess wird nachverfolgt.

  • Wie haben sich die Gedanken und Einstellungen der Schüler*innen und Schüler im Laufe des Workshops verändert?
  • Was hat sie überrascht oder zum Nachdenken angeregt?

Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ihren eigenen Conspiracy-Detective Ausweis für das erfolgreiche Absolvieren des Workshops.

Dauer: ca. 20 Minuten.

Hero Grid

Conspiracy Experience

Ja, gute Frage..
(ggf. können wir diesen Block auch erstmal ausblenden).

Hero Grid

Fake News entlarven, Demokratie stärken:

Von der Informationsflut zur kritischen Medienkompetenz

Kontext.

Die exponentiell zunehmende Anzahl immer neuer digitaler Medienangebote, wie auch die Zunahme von Social Media-Angeboten, gekoppelt mit der Tatsache, dass immer mehr Menschen zu Nachrichten-Emittenten werden, fördert den Informationsoverkill. Hinzu kommt eine Hyperpolitisierung des Alltags, von Konsumentscheidungen und damit auch des Mediennutzungsverhaltens. So erhält beispielsweise das Tragen bestimmter Modemarken, die über die sozialen Medien ausgespielt werden, neue Relevanz und politische Positionierung. Bedürfnisse nach Gruppenzugehörigkeit, gekoppelt mit Algorithmen, Filterblasen und Echokammern können hierbei eine eigene Dynamik entfalten, die in extreme und mithin verschwörungstheoretische Kreise leiten können. Die Folge ist gesellschaftliche Tribalisierung, das Erodieren gesellschaftlichen Zusammenhalts, der Zerfall in immer stärker voneinander isolierte Meinungslager - die demokratiegefährdende Wirkung liegt auf der Hand.

In diesem Kontext gewinnt das Phänomen der Fake News zunehmend an Bedeutung und Brisanz. Fake News, also bewusst verbreitete Falschinformationen, nutzen die Mechanismen der digitalen Medienlandschaft geschickt aus, um sich rasant zu verbreiten und Einfluss zu gewinnen. Sie bedienen sich emotionaler Trigger, vereinfachter Narrative und gezielter Desinformation, um Aufmerksamkeit zu generieren und bestehende Vorurteile zu verstärken. Die Geschwindigkeit, mit der sich solche Falschmeldungen in sozialen Netzwerken verbreiten können, übersteigt oft die Kapazitäten traditioneller Fact-Checking-Methoden. Gleichzeitig erschwert die zunehmende Sophistikation von Fake News deren Identifikation. Durch den Einsatz von KI-generierten Bildern, Videos und Texten werden Falschinformationen immer überzeugender und schwerer von der Realität zu unterscheiden. Dies führt zu einer Erosion des Vertrauens in Medien und Institutionen, da die Grenze zwischen Fakt und Fiktion zunehmend verschwimmt. Die Auswirkungen reichen weit über individuelle Fehlinformationen hinaus. Fake News können Wahlen beeinflussen, gesellschaftliche Spaltungen vertiefen und in Krisenzeiten lebensbedrohliche Fehlinformationen verbreiten. Sie untergraben das Fundament demokratischer Diskurse, indem sie den gemeinsamen Realitätsbezug einer Gesellschaft in Frage stellen. Die Herausforderung besteht darin, kritisches Denken und Medienkompetenz zu fördern, ohne dabei in Zynismus oder völligen Relativismus zu verfallen. In diesem komplexen Umfeld wird die Fähigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen und zu verifizieren, zu einer Schlüsselkompetenz für die aktive Teilhabe an demokratischen Prozessen. Es bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung, um Bildungsinitiativen, technologische Lösungen und regulatorische Ansätze zu entwickeln, die der Verbreitung von Fake News entgegenwirken und gleichzeitig die Meinungsfreiheit schützen. Nur so kann das Vertrauen in den öffentlichen Diskurs und in demokratische Institutionen langfristig gestärkt und erhalten werden.

Hero Grid

Unser Angebot.

Conspiracy Detective

Inklusive

  • 3,5-stündiger Intensiv-Workshop
  • 3 techagogics Moderator*innen
  • Hardware und Material
  • Schulungsmaterialien
    (Big Points: zentrales Wissen)
1.150,00 €

pro Workshop, zzgl. Reisekosten


Für viele Schulen bieten sich Fördermöglichkeiten zur Finanzierung an. Gerne weisen wir bei einer Anfrage auf uns bekannte Möglichkeiten hin.

Modular erweiterbar.

Workshop-Raummodul.

Um auch an Schulen vor Ort einen außerschulischen Lernort schaffen zu können, haben wir mit der Szenographin und Innenarchitektin Rebecca Wenzel ein modulares Raumsetting entwickelt, mit dem wir jedes Klassenzimmer ephemer in einen zukunftsorientierten Lernraum verwandeln. Mittels kreativem Licht- und Projektionen-Einsatz schaffen wir so ad hoc in ein völlig neues, hybrides, inspirierendes, aktivierendes Lernsetting.
100,00 €

pro Workshop, zzgl. Reisekosten

Details RAUMMODUL

Demokratiepaket.

Als Antwort auf die mit neuen Medientechnologien einhergehenden Herausforderungen für unsere Demokratie haben techagogics ein Workshop-Paket entwickelt, das sich dem Themenkomplex „Demokratie und KI“ aus der Blickrichtung jeweils journalistischer und medienproduktionsbezogener Relevanz annimmt. Dies in vier unterschiedlichen Teilbereichen (Deepfakes, Sprachmodelle, Datafizierung & Fake News), die in Kombination einen ganzheitlichen Blick auf das Thema eröffnen.
4.200,00 €

für 4 Workshops, zzgl. Reisekosten

Details DEMOKRATIEPAKET

Nachbesprechung:
Gruppen Video-Call

Oft ergeben sich im Nachgang unserer Workshops durch Nachsacken der Themen oder Weiterbehandlung im Unterricht zusätzliche Fragen und Interessensbereiche. Gerne bieten wir zu den in unseren Workshops behandelten Themen nachträgliche Video-Call Sessions an, in denen wir solche Fragen beantworten. Die Abstimmungen zu Umfang und genauem Inhalt erfolgen individuell.

Auf Anfrage

1on1:
Spezielle Wissensbedarfe.

Solltet ihr tiefergehende Fragen zu den von uns behandelten Themen haben, bieten wir gerne individuelle 1on1-Sessions an, in denen wir euch das nötige Wissen an die Hand geben, um den Themenkomplex im Unterricht tiefgehend behandeln zu können.

Auf Anfrage

Workshop-Kontingente

Gerne vereinbaren wir mit Euch individuelle Preisgestaltungen bei der Abnahme von mehreren Workshops. Ihr könnt zum Beispiel direkt für ein ganzes Schuljahr im Voraus buchen oder Euch mit anderen Schulen in Eurem Umkreis zusammentun, und so den Preis eines einzelnen Workshops reduzieren.

Auf Anfrage

Hero Grid

Wir freuen uns auf dich.

Du hast eine Frage oder möchtest eine konkrete Anfrage besprechen. Viele Wege führen zu uns - such dir den für dich Besten aus.

Schreibe einfach eine E-Mail.

info@techagogics.de

Ruf uns einfach an.

+49 1575 8868 367

Komm einfach vorbei.

Fleethörn 7, 24103 Kiel
Hero Grid

Feedback von Lehrkräften.

Philipp Wilkening mit 9. Klasse
„Es war ein unfassbar informativer Workshop, mit total tollen Leitern.“
Katharina Smalla mit 9. Klasse
„Die Stationen waren zu 99,9 % sinnvoll und erhellend und schärfen den Blick für die Zukunft enorm.“
Döbeland & Radomski mit Dual Plus (BBZ)
„Mir und meiner Klasse hat es total gut gefallen. Dieser Workshop hat uns Werkzeuge gegeben, wie wir falsch und echt unterscheiden können.“
Stefanie Pech mit 10. Klasse
„Wir konnten VR-Brillen ausprobieren und haben uns auch ganz analog mit dem Stift hingesetzt und diskutiert. Meiner Klasse hat es super Spaß gemacht.“
Ines Stölzl mit 5. Klasse (Inklusionsklasse)
„Es war ein unglaublich tolles Erlebnis. Es wurden alle abgeholt.“
Andrea Görge mit 8. Klasse
„Der Aufforderungscharakter der einzelnen Stationen war sehr hoch und die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen gut mitbringen. Der Spaß hat auf jeden Fall nicht gefehlt.“
Marko Finke mit Medienlotsen (Hebbelschule)
„Wir diskutieren darüber, ob es nicht nur Schlechtes gibt, sondern ob die Deepfake-Technologie auch für gute Zwecke genutzt werden kann.“
Birgit Grasmay mit Flex-Abschlussklasse
„Es lohnt sich wirklich, diesen Workshop mitzumachen. Nach meinem Empfinden waren die Schüler sehr motiviert, hier mitzumachen.“
Cihan Köse
„Die Schüler haben einen sehr guten Theorie-Input bekommen […] und sind dann gleich in die Praxis gegangen. Wir haben das Gefühl, wir haben jetzt wirklich was Handfestes mitgenommen.“
Philipp Wilkening mit 9. Klasse
„Es war ein unfassbar informativer Workshop, mit total tollen Leitern.“
Katharina Smalla mit 9. Klasse
„Die Stationen waren zu 99,9 % sinnvoll und erhellend und schärfen den Blick für die Zukunft enorm.“
Döbeland & Radomski mit Dual Plus (BBZ)
„Mir und meiner Klasse hat es total gut gefallen. Dieser Workshop hat uns Werkzeuge gegeben, wie wir falsch und echt unterscheiden können.“
Bereits mit über 2.500

Schüler*innen.

gefördert von

3+

Jahre

Hero Grid
Hero Grid

Eigene Workshops Durchführen

Mit Train-The-Trainer und Peer-To-Peer in die Breite der Gesellschaft.

Künstliche Intelligenz bahnt sich den Weg in all unsere täglichen Nutzungsgewohnheiten in Lichtgeschwindigkeit. Verstehen können kommt kaum noch hinterher – mit entsprechenden gesellschaftlichen Herausforderungen.

techagogics haben Wege und Materialien entwickelt, mit denen die benötigten Skills schnell in die Breite getragen werden können. Durch intensives Empowerment von Menschen, die Lust haben selbst Trainer zu werden.

Tiefen- und Kontextwissen kann so genauso exponentiell schnell wachsen, wie die Technologie aktuell in unser Leben wächst.

Newsletter

Für den Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter bleibt ihr immer auf dem Laufenden. Ob neue Workshops, neue Veranstaltungen, neue Allianzen oder was auch immer - hier steht es drin.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hero Grid
Hero Grid

Mit neuem Lernen Neues lernen.

Technologie und Menschen rücken immer näher zusammen. Noch immer wissen wir aber noch erstaunlich wenig über viele Herausforderungen, die damit einhergehen. Die Zeit ist reif für neue Ansätze und Antworten.

über techagogics...