JETZT NEU

Data Detective

Data Literacy befähigt, Daten zu verstehen, zu interpretieren und zu nutzen, was in einer zunehmend datengesteuerten Welt für aktive gesellschaftliche Teilhabe, persönliches Wachstum und reflektiertes Handeln unerlässlich ist.

Data Literacy in einer datafizierten Gesellschaft.

Daten mutieren zur neuen Währung im digitalen Raum. Sie sind die auswertbare Grundlage für Prognosen, Produkte etc. und damit Voraussetzung für kommerzielle Angebote in jedwedem Relevanzbereich. Die erhobenen Daten werden für die Ewigkeit konserviert. Sie bilden im gewissen Sinne eine digitale, individuelle Biografie von Menschen, die von Dritten genutzt werden kann. So wird Gesellschaft, auf der Basis digitaler Traces, in ihren Bedürfnis- und Stimmungslagen immer besser auslesbar, und gleichzeitig besser steuerbar. Für die damit einhergehenden Chancen und Gefahren gilt es zu sensibilisieren.

Eckdaten.

Der 3,5-4 stündige Workshop, der diverse methodische, multisensorische Ansätze zu einem aktivierenden Gesamtkonzept verschmilzt, arbeitet mit dem Einsatz neuster Technologien (bspw. Virtual Reality). Er kann ortsunabhängig durchgeführt werden. Die Anzahl maximaler Teilnehmer*innen beträgt rd. 30 Menschen. Das Format kann aber auch auf größere Gruppen angepasst werden.

Inhalte.

  • Wissen über digitale Footprints  und die Relevanz von Big Smart Data im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz.
  • Erkennen der individuellen Relevanz, die digitale Datentraces für Menschen haben können (dies insbesondere in thematisch unerwarteten Kontexten).
  • Wissen darüber, welche Daten durch smarte Endgeräte getrackt werden können.
  • Sensibilisierung für die Nutzen von Daten für unsere Gesellschaft

Relevanz fürs Curriculum.

  • Sozialkompetenz:  Förderung kooperativer Lernprozesse durch empathische Teamarbeit, gemeinsamen Diskurs und respektvolles Feedback.
  • Motivationale Einstellungen: Lernmotivation und Engagement durch aktivierenden, multisensorischen Ansatz.
  • Medienkompetenz und digitale Bildung: Datenmündigkeit durch Erkennen und Verstehen digitaler Footprints, Bewertung der Relevanz von Big Smart Data im Kontext KI, Analyse von Datenspuren in verschiedenen Lebensbereichen.
  • Informations- und Datenkompetenz: Kritische Beurteilung der Datenerhebung durch digitale Geräte und Anwendungen, Verständnis für die Wertschöpfung aus Daten.
  • Digitale Sicherheit und Privatsphäre: Bewusstsein für die langfristige Speicherung und Nutzung persönlicher Daten und sicheres Agieren im digitalen Raum, Strategien zum Schutz der eigenen digitalen Identität.
  • Technologisches Verständnis: Kenntnisse über Tracking-Methoden smarter Endgeräte und Datenanalyse-Algorithmen, Grundlagenwissen über die Verknüpfung von KI und Big Data.
  • Analyse- und Reflexionskompetenz: Hinterfragen der Datennutzung in kommerziellen und politischen Kontexten, Reflexion über die Auswirkungen des "Data-Ismus" auf Individuum und Gesellschaft,
  • Ethische Bewertung: Abwägung zwischen individuellem Datenschutz und kollektivem Datennutzen, Bewertung der gesellschaftlichen Folgen zunehmender Datentransparenz.
  • Gesellschaftliche und polititsche Bildung: Verständnis für die Rolle von Daten in politischen Prozessen und Erkennen potenzieller Gefahren für die Demokratie, Analyse der Auswirkungen personalisierter Medien- und Nachrichteninhalte und Bewusstsein für die Steuerbarkeit von Meinungsbildung durch Datenanalyse.
  • Zukunftsorientiertes Handeln: Antizipation zukünftiger Entwicklungen im Bereich Datenerfassung und -nutzung, Vorbereitung auf eine zunehmend datengetriebene Gesellschaft.
  • Bekannt aus
    AriseHealth logoAriseHealth logo
    Awards
    AriseHealth logoAriseHealth logo
    Partner
    Hero Grid

    Aufbau des Workshops.

    1

    Inhaltlicher Einstieg.

    Es bedarf eines inhaltlichen und kontextuellen Einstiegs ins Thema Data Literacy, um Schülerinnen und Schülern altersgerecht Grundlagen der Datenerfassung und -nutzung zu erklären. Nach einem diskursiven Warm-Up zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens erfolgt eine Einordnung in technologische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Ein Deep-Dive zu digitalen Footprints und Big Smart Data zeigt konkrete Beispiele auf. Dabei werden zentrale Prozesse wie Tracking und Tracing sowie Begriffe wie KI oder Datenanalyse-Algorithmen benannt und diskutiert. Die Moderation achtet je nach Teilnehmenden auf eine entsprechende Binnendifferenzierung. Der Fokus liegt auf einer altersgerechten, lebensweltlichen Vermittlung, die Komplexität verständlich macht, ohne zu überfordern.

    Dauer: ca. 20 Minuten.

    2

    VR-Erfahrung & World Café.

    Die Teilnehmenden durchlaufen in Gruppen vier thematisch abgestimmte Stationen mit einer Dauer von jeweils 30 Minuten.

    • Quiz-Station: Wiederholung und Festigung des vermittelten Wissens.
    • Analyse-Station: Lernen und Anwenden grundlegender Datenanalyse anhand von anschaulichen Beispielen.
    • Persönliche Relevanz: Diskurs zum digitalen Ich und den Relevanzen von Datenspuren in diesem Zusammenhang.
    • Game-Station: Multiplayer-Erfahrung zur spielerischen Bewusstseinsschaffung für Prozesse und Begrifflichkeiten der Datensammlung und -verarbeitung.


    Dauer: ca. 140 Minuten inkl. 20 Minuten Pause.

    3

    Reflexion & Checkout.

    Zum Abschluss werden gemeinsam die Erfahrungen ausgetauscht, analysiert und diskutiert. Der individuelle Lernprozess wird nachverfolgt.

    • Wie haben sich die Gedanken und Einstellungen der Schüler*innen und Schüler im Laufe des Workshops verändert?
    • Was hat sie überrascht oder zum Nachdenken angeregt?

    Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ihren eigenen Data-Detective Ausweis für das erfolgreiche Absolvieren des Workshops.

    Dauer: ca. 20 Minuten.

    Hero Grid

    Data Detective: Engaging Multiplayer Experience

    Unser Highlight vom Data Detective: Begebt euch im Team auf Datenjagd. Vom Data-Mining über die Verarbeitung zur Darstellung spielt ihr alle Schritte durch. Um erfolgreich zu sein, müsst ihr dabei zusammenarbeiten. Schafft ihr es herauszufinden, wer sich hinter den von euch entdeckten Daten versteckt?

    Hero Grid

    Data Literacy in der datengetriebenen Ära.

    Individuelle und kollektive Einflüsse verstehen und Navigieren.

    Kontext.

    Ein Großteil unseres Lebens findet mittlerweile in digitalen Räumen statt. Das Handy sichert den Zugang zur weiten digitalen Welt und gilt heute für immer mehr Menschen als wichtigster täglicherBegleiter - mit der Chance permanent auf immer mehr kostenfreie Inhaltezugreifen zu können. Was verführerisch als vermeintlich kostenfrei zur Nutzung einladen will, gibt es aber längst nicht gratis. Datenmutieren zur neuen Währung im digitalen Raum. Sie sind die auswertbare Grundlage für Prognosen, Produkte etc. und damit Voraussetzung für kommerzielle Angebote in jedwedem Relevanzbereich. Überdies verfalle nimmermehr Menschen ganz bewusst dem Data-Ismus, sie glauben an den konstruktiven Wert von Daten in immer intimeren Lebensbereichen. Wo Fitnessarmbänder gestern physiologische Daten getrackt haben, werden morgenBewusstseinszustände gemonitort und gespeichert werden. Die erhobenen Datenwerden für die Ewigkeit konserviert. Sie bilden im gewissen Sinne eine digitale,individuelle Biografie von Menschen, die von Dritten genutzt werden kann.So wird Gesellschaft, auf der Basis digitaler Traces, in ihren Bedürfnis- und Stimmungslagen immer transparenter auslesbar, und gleichzeitig besser steuerbar. Das Tracking von Nutzerverhalten ermöglicht erst die punktgenaue Ausspielung von Medien- undNachrichtenkontexten – hier fängt die Demokratie erodierende Gefahr an, für die es zu sensibilisieren gilt.

    Hero Grid

    Unser Angebot.

    Data Detective

    Inklusive

    • 3,5-stündiger Intensiv-Workshop
    • 3 techagogics Moderator*innen
    • Hardware und Material
    • Schulungsmaterialien
      (Big Points: zentrales Wissen)
    1.150,00 €

    pro Workshop, zzgl. Reisekosten


    Für viele Schulen bieten sich Fördermöglichkeiten zur Finanzierung an. Gerne weisen wir bei einer Anfrage auf uns bekannte Möglichkeiten hin.

    Philipp Wilkening
    mit einer 9. Klasse

    "Es war ein unfassbar informativer Workshop, mit total tollen Leitern."

    Modular erweiterbar.

    Workshop-Raummodul.

    Um auch an Schulen vor Ort einen außerschulischen Lernort schaffen zu können, haben wir mit der Szenographin und Innenarchitektin Rebecca Wenzel ein modulares Raumsetting entwickelt, mit dem wir jedes Klassenzimmer ephemer in einen zukunftsorientierten Lernraum verwandeln. Mittels kreativem Licht- und Projektionen-Einsatz schaffen wir so ad hoc in ein völlig neues, hybrides, inspirierendes, aktivierendes Lernsetting.
    100,00 €

    pro Workshop, zzgl. Reisekosten

    Details RAUMMODUL

    Demokratiepaket.

    Als Antwort auf die mit neuen Medientechnologien einhergehenden Herausforderungen für unsere Demokratie haben techagogics ein Workshop-Paket entwickelt, das sich dem Themenkomplex „Demokratie und KI“ aus der Blickrichtung jeweils journalistischer und medienproduktionsbezogener Relevanz annimmt. Dies in vier unterschiedlichen Teilbereichen (Deepfakes, Sprachmodelle, Datafizierung & Fake News), die in Kombination einen ganzheitlichen Blick auf das Thema eröffnen.
    4.200,00 €

    für 4 Workshops, zzgl. Reisekosten

    Details DEMOKRATIEPAKET

    Nachbesprechung:
    Gruppen Video-Call

    Oft ergeben sich im Nachgang unserer Workshops durch Nachsacken der Themen oder Weiterbehandlung im Unterricht zusätzliche Fragen und Interessensbereiche. Gerne bieten wir zu den in unseren Workshops behandelten Themen nachträgliche Video-Call Sessions an, in denen wir solche Fragen beantworten. Die Abstimmungen zu Umfang und genauem Inhalt erfolgen individuell.

    Auf Anfrage

    1on1:
    Spezielle Wissensbedarfe.

    Solltet ihr tiefergehende Fragen zu den von uns behandelten Themen haben, bieten wir gerne individuelle 1on1-Sessions an, in denen wir euch das nötige Wissen an die Hand geben, um den Themenkomplex im Unterricht tiefgehend behandeln zu können.

    Auf Anfrage

    Workshop-Kontingente

    Gerne vereinbaren wir mit Euch individuelle Preisgestaltungen bei der Abnahme von mehreren Workshops. Ihr könnt zum Beispiel direkt für ein ganzes Schuljahr im Voraus buchen oder Euch mit anderen Schulen in Eurem Umkreis zusammentun, und so den Preis eines einzelnen Workshops reduzieren.

    Auf Anfrage

    Hero Grid

    Wir freuen uns auf dich.

    Du hast eine Frage oder möchtest eine konkrete Anfrage besprechen. Viele Wege führen zu uns - such dir den für dich Besten aus.

    Schreibe einfach eine E-Mail.

    info@techagogics.de

    Ruf uns einfach an.

    +49 1575 8868 367

    Komm einfach vorbei.

    Fleethörn 7, 24103 Kiel
    Hero Grid

    Feedback von Lehrkräften.

    Philipp Wilkening mit 9. Klasse
    „Es war ein unfassbar informativer Workshop, mit total tollen Leitern.“
    Bereits mit über 2.500

    Schüler*innen.

    gefördert von

    3+

    Jahre

    Hero Grid
    Hero Grid

    Eigene Workshops Durchführen

    Mit Train-The-Trainer und Peer-To-Peer in die Breite der Gesellschaft.

    Künstliche Intelligenz bahnt sich den Weg in all unsere täglichen Nutzungsgewohnheiten in Lichtgeschwindigkeit. Verstehen können kommt kaum noch hinterher – mit entsprechenden gesellschaftlichen Herausforderungen.

    techagogics haben Wege und Materialien entwickelt, mit denen die benötigten Skills schnell in die Breite getragen werden können. Durch intensives Empowerment von Menschen, die Lust haben selbst Trainer zu werden.

    Tiefen- und Kontextwissen kann so genauso exponentiell schnell wachsen, wie die Technologie aktuell in unser Leben wächst.

    Newsletter

    Für den Newsletter anmelden.

    Mit unserem Newsletter bleibt ihr immer auf dem Laufenden. Ob neue Workshops, neue Veranstaltungen, neue Allianzen oder was auch immer - hier steht es drin.

    Thank you! Your submission has been received!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.
    Hero Grid
    Hero Grid

    Mit neuem Lernen Neues lernen.

    Technologie und Menschen rücken immer näher zusammen. Noch immer wissen wir aber noch erstaunlich wenig über viele Herausforderungen, die damit einhergehen. Die Zeit ist reif für neue Ansätze und Antworten.

    über techagogics...