JETZT NEU

GPT Detective

Die rasante Entwicklung von Sprachmodellen revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren und Informationen verarbeiten, was grundlegende Auswirkungen auf zahlreiche Bereiche unseres Lebens hat. Indem Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dieser Technologie erlernen, werden sie befähigt, kritisch zu denken, ethische Fragen zu reflektieren und sich auf eine Zukunft vorzubereiten, in der KI-gestützte Kommunikation und Informationsverarbeitung allgegenwärtig sein werden.

Die Blackbox ChatGPT wird geöffnet.

Mit zunehmender technologischer Komplexität werden Blicke über den Tellerrand immer schwieriger. Mit ChatGPT wurde in westlichen Industrienationen ein Massenmarkt-Standard gesetzt. Bedeutet das aber, dass es richtig ist, seinen Antworten per se zu vertrauen? Die Antwortsuche muss mit einem Blick auf die Vielfalt globaler Large Language Models begonnen werden. Alle basieren auf unterschiedlichen Foundation Models, trainiert mit unterschiedlichen Datensätzen, die im Ergebnis unterschiedliche Antworten liefern. Hier fangen Biases in Form von KI-Halluzinationen und Wahrheitsverzerrungen an. Auch ChatGPT ist biased, und biased selbst, und kann entsprechend Menschen fehlinformieren und falsche Realitäten konstruieren. In unseren Workshops zeigen wir euch, wie ihr Sprachmodelle gezielt und sicher einsetzen könnt - immer mit einem kritischen Blick auf Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse.

Eckdaten.

Der 3,5-4 stündige Workshop, der diverse methodische, multisensorische Ansätze zu einemaktivierenden Gesamtkonzept verschmilzt, arbeitet mit dem Einsatz neuster Technologien (bspw. Virtual Reality). Er kann ortsunabhängig durchgeführt werden. Die Anzahl maximaler Teilnehmer*innen beträgt rd. 30 Menschen. Das Format kann aber auch auf größere Gruppen angepasst werden.

Inhalte.

  • Wissen über künstliche Intelligenz, LLMs, Foundation Models, Prompting.
  • Kontextwissen über die Verbreitung und das Vorhandensein unterschiedlicher LLMs.
  • Konkretes Wissen über Biases dieser Systeme und Modelle.
  • Konkretes Wissen darüber, wie Biases im Anwendungskontext entstehen können.
  • Handlungswissen darüber, wie Risiken identifiziert und mitigiert werden können.
  • Handlungswissen darüber, wie LLM-Systeme für selbstwirksame Prozesse genutzt werden können.

Relevanz fürs Curriculum.

  • Selbstkompetenz: Förderung eigenständiger Entscheidungen durch kritische Hinterfragung der Authentizität von Medieninhalten.
  • Sozialkompetenz:  Förderung kooperativer Lernprozesse durch empathische Teamarbeit, gemeinsame Prompt-Analyse und respektvolles Feedback.
  • Methodenkompetenz: Erlernen von Methoden zur effektiven Nutzung von Sprachmodellen.
  • Motivationale Einstellungen: Lernmotivation und Engagement durch aktivierenden, multisensorischen Ansatz.
  • Medienkompetenz und digitale Bildung: Kritischer Umgang mit KI-generierten Texten, Verständnis der Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) und deren Einsatzmöglichkeiten.
  • Informations- und Datenkompetenz: Beurteilung der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von KI-generierten Informationen, Sensibilisierung für Verzerrungen (Bias) in KI-Systemen.
  • Technologisches Verständnis: Grundlagenwissen über künstliche Intelligenz, Foundation Models und deren Trainingsdaten, Verständnis von Biases in KI-Systemen, ihren Ursprüngen und Auswirkungen.
  • Analyse- und Reflexionskompetenz: Hinterfragen der Objektivität und Neutralität von KI-generierten Inhalten, Reflexion über Auswirkung auf demokratische Gesellschaft.
  • Eigenverantwortliche Lernsteuerung: Durch gezielte ChatGPT-Analysen übernehmen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihre Lernprozesse.
  • Ethische Bewertung: Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen im Umgang mit KI und damit Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs.
  • Problemlösung und Kreativität: Entwicklung kreativer Ansätze zur Nutzung von LLMs für selbstwirksame Prozesse, Identifikation von Risiken und Erarbeitung von Lösungsstrategien.
  • Bekannt aus
    AriseHealth logoAriseHealth logo
    Awards
    AriseHealth logoAriseHealth logo
    Partner
    Hero Grid

    Aufbau des Workshops.

    1

    Inhaltlicher Einstieg.

    Es bedarf eines inhaltlichen und kontextuellen Einstiegs in Sprachmodelle, um den Schülerinnen und Schülern altersgerecht die Grundlagen von LLMs, Foundation Models und Prompten zu erklären. Nach einem diskursiven Warm-Up zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens erfolgt eine Einordnung in technologische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Ein Deep-Dive zu KI und LLMs zeigt konkrete Beispiele auf. Dabei werden zentrale Prozesse wie RLHF und Filterung sowie Begriffe wie KI, GPT und Biases benannt und diskutiert. Die Moderation achtet je nach Teilnehmenden auf eine entsprechende Binnendifferenzierung. Der Fokus liegt auf einer altersgerechten, lebensweltlichen Vermittlung, die Komplexität verständlich macht, ohne zu überfordern.

    Dauer: ca. 20 Minuten.

    2

    VR-Erfahrung & World Café.

    Die Teilnehmenden durchlaufen in Gruppen vier thematisch abgestimmte Stationen mit einer Dauer von jeweils 30 Minuten.

    • Quiz-Station: Wiederholung und Festigung des vermittelten Wissens.
    • Prompt-Engineering: Lernen, Anwenden und Reflektieren von grundlegenden Promptstrategien anhand von anschaulichen Beispielen.
    • Ethische Analyse: Neben ChatGPT gibt es zahlreiche LLMs aus unterschiedlichen Quellen. Wie beeinflussen Herkunft und Trainingsdaten gegebene Antworten und was bedeutet das für uns?
    • VR-Station: Begib dich in einer virtuellen Welt in den Kopf eines LLMs und trainiere es nach deinen Vorstellungen. Eine Spielerische Manifestierung des bisher gelernten.

    Dauer: ca. 140 Minuten inkl. 20 Minuten Pause.

    3

    Reflexion & Checkout.

    Zum Abschluss werden gemeinsam die Erfahrungen ausgetauscht, analysiert und diskutiert. Der individuelle Lernprozess wird nachverfolgt.

    • Wie haben sich die Gedanken und Einstellungen der Schüler*innen und Schüler im Laufe des Workshops verändert?
    • Was hat sie überrascht oder zum Nachdenken angeregt?

    Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ihren eigenen GPT-Detective Ausweis für das erfolgreiche Absolvieren des Workshops.

    Dauer: ca. 20 Minuten.

    Hero Grid

    InsideGPT: In den Kopf eines LLM springen mit Virtual Reality.

    Das Highlight unseres Workshops - Die VR Station:

    Wie werden Sprachmodelle trainiert? Wie kommen ihre Antworten zustande? Begib dich in unsere virtuelle Welt und tauch in den Kopf deines eigenen LLMs ein. Lerne in drei Leveln verschiedene Schritte im Trainingsprozess eines Sprachmodells kennen und spezialisiere es nach deinen Vorstellungen. Meistere die Herausforderungen unserer eigens entwickelten virtuellen Umgebung, nutze dabei aufregende Interaktionen und erlebe, wie sich dein Sprachmodell immer weiter entwickelt.

    Hero Grid

    Große Sprachmodelle, große Wirkung.

    Von der technischen Innovation zur reflektierten und effektiven Anwendung.

    Kontext.

    Mit zunehmender technologischer Komplexität werden Blicke über den sogenannten Tellerrand eines singulären Angebots künstlicher Intelligenz immer schwieriger. Mit ChatGPT hat OpenAI es geschafft, einen Massenmarkt-Standard zu setzen - zumindest in Deutschland und westlichen Industrienationen. Bedeutet das aber, dass es richtig ist, dieses Angebot bedenkenlos zu verwenden, seinen Antworten per se zu vertrauen? Die Antwortsuche muss mit einem Blick auf die Vielfalt globaler Large Language Models begonnen werden. Jedes LLM basiert auf unterschiedlichen Foundation Models, trainiert mit spezifischen Datensätzen, die im Ergebnis verschiedene Antworten liefern. Hier entstehen Biases in Form von KI-Halluzinationen und Wahrheitsverzerrungen, die deutlich machen, dass Large Language Models nicht neutral sind, sondern die Prägungen ihrer Trainingsdaten widerspiegeln. Die Heterogenität der LLMs wird besonders deutlich beim Vergleich verschiedener Modelle wie GPT-4, Claude, Gemini oder Open Source Entwicklungen wie DeepSeek. Jedes Modell hat seine eigenen Stärken, Schwächen und inhärenten Verzerrungen, die bei der Nutzung kritisch reflektiert werden müssen. Die Fähigkeit, diese Unterschiede zu verstehen und zu bewerten, wird zur Schlüsselkompetenz im Umgang mit KI-Sprachmodellen.

    Hero Grid

    Unser Angebot.

    GPT Detective

    Inklusive

    • 3,5-stündiger Intensiv-Workshop
    • 3 techagogics Moderator*innen
    • Hardware und Material
    • Schulungsmaterialien
      (Big Points: zentrales Wissen)
    1.150,00 €

    pro Workshop, zzgl. Reisekosten


    Für viele Schulen bieten sich Fördermöglichkeiten zur Finanzierung an. Gerne weisen wir bei einer Anfrage auf uns bekannte Möglichkeiten hin.

    Philipp Wilkening
    mit einer 9. Klasse

    "Es war ein unfassbar informativer Workshop, mit total tollen Leitern."

    Modular erweiterbar.

    Workshop-Raummodul.

    Um auch an Schulen vor Ort einen außerschulischen Lernort schaffen zu können, haben wir mit der Szenographin und Innenarchitektin Rebecca Wenzel ein modulares Raumsetting entwickelt, mit dem wir jedes Klassenzimmer ephemer in einen zukunftsorientierten Lernraum verwandeln. Mittels kreativem Licht- und Projektionen-Einsatz schaffen wir so ad hoc in ein völlig neues, hybrides, inspirierendes, aktivierendes Lernsetting.
    100,00 €

    pro Workshop, zzgl. Reisekosten

    Details RAUMMODUL

    Demokratiepaket.

    Als Antwort auf die mit neuen Medientechnologien einhergehenden Herausforderungen für unsere Demokratie haben techagogics ein Workshop-Paket entwickelt, das sich dem Themenkomplex „Demokratie und KI“ aus der Blickrichtung jeweils journalistischer und medienproduktionsbezogener Relevanz annimmt. Dies in vier unterschiedlichen Teilbereichen (Deepfakes, Sprachmodelle, Datafizierung & Fake News), die in Kombination einen ganzheitlichen Blick auf das Thema eröffnen.
    4.200,00 €

    für 4 Workshops, zzgl. Reisekosten

    Details DEMOKRATIEPAKET

    Nachbesprechung:
    Gruppen Video-Call

    Oft ergeben sich im Nachgang unserer Workshops durch Nachsacken der Themen oder Weiterbehandlung im Unterricht zusätzliche Fragen und Interessensbereiche. Gerne bieten wir zu den in unseren Workshops behandelten Themen nachträgliche Video-Call Sessions an, in denen wir solche Fragen beantworten. Die Abstimmungen zu Umfang und genauem Inhalt erfolgen individuell.

    Auf Anfrage

    1on1:
    Spezielle Wissensbedarfe.

    Solltet ihr tiefergehende Fragen zu den von uns behandelten Themen haben, bieten wir gerne individuelle 1on1-Sessions an, in denen wir euch das nötige Wissen an die Hand geben, um den Themenkomplex im Unterricht tiefgehend behandeln zu können.

    Auf Anfrage

    Workshop-Kontingente

    Gerne vereinbaren wir mit Euch individuelle Preisgestaltungen bei der Abnahme von mehreren Workshops. Ihr könnt zum Beispiel direkt für ein ganzes Schuljahr im Voraus buchen oder Euch mit anderen Schulen in Eurem Umkreis zusammentun, und so den Preis eines einzelnen Workshops reduzieren.

    Auf Anfrage

    Hero Grid

    Wir freuen uns auf dich.

    Du hast eine Frage oder möchtest eine konkrete Anfrage besprechen. Viele Wege führen zu uns - such dir den für dich Besten aus.

    Schreibe einfach eine E-Mail.

    info@techagogics.de

    Ruf uns einfach an.

    +49 1575 8868 367

    Komm einfach vorbei.

    Fleethörn 7, 24103 Kiel
    Hero Grid

    Feedback von Lehrkräften.

    Philipp Wilkening mit 9. Klasse
    „Es war ein unfassbar informativer Workshop, mit total tollen Leitern.“
    Katharina Smalla mit 9. Klasse
    „Die Stationen waren zu 99,9 % sinnvoll und erhellend und schärfen den Blick für die Zukunft enorm.“
    Döbeland & Radomski mit Dual Plus (BBZ)
    „Mir und meiner Klasse hat es total gut gefallen. Dieser Workshop hat uns Werkzeuge gegeben, wie wir falsch und echt unterscheiden können.“
    Stefanie Pech mit 10. Klasse
    „Wir konnten VR-Brillen ausprobieren und haben uns auch ganz analog mit dem Stift hingesetzt und diskutiert. Meiner Klasse hat es super Spaß gemacht.“
    Ines Stölzl mit 5. Klasse (Inklusionsklasse)
    „Es war ein unglaublich tolles Erlebnis. Es wurden alle abgeholt.“
    Andrea Görge mit 8. Klasse
    „Der Aufforderungscharakter der einzelnen Stationen war sehr hoch und die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen gut mitbringen. Der Spaß hat auf jeden Fall nicht gefehlt.“
    Marko Finke mit Medienlotsen (Hebbelschule)
    „Wir diskutieren darüber, ob es nicht nur Schlechtes gibt, sondern ob die Deepfake-Technologie auch für gute Zwecke genutzt werden kann.“
    Birgit Grasmay mit Flex-Abschlussklasse
    „Es lohnt sich wirklich, diesen Workshop mitzumachen. Nach meinem Empfinden waren die Schüler sehr motiviert, hier mitzumachen.“
    Cihan Köse
    „Die Schüler haben einen sehr guten Theorie-Input bekommen […] und sind dann gleich in die Praxis gegangen. Wir haben das Gefühl, wir haben jetzt wirklich was Handfestes mitgenommen.“
    Philipp Wilkening mit 9. Klasse
    „Es war ein unfassbar informativer Workshop, mit total tollen Leitern.“
    Katharina Smalla mit 9. Klasse
    „Die Stationen waren zu 99,9 % sinnvoll und erhellend und schärfen den Blick für die Zukunft enorm.“
    Döbeland & Radomski mit Dual Plus (BBZ)
    „Mir und meiner Klasse hat es total gut gefallen. Dieser Workshop hat uns Werkzeuge gegeben, wie wir falsch und echt unterscheiden können.“
    Bereits mit über 2.500

    Schüler*innen.

    gefördert von

    3+

    Jahre

    Hero Grid
    Hero Grid

    Eigene Workshops Durchführen

    Mit Train-The-Trainer und Peer-To-Peer in die Breite der Gesellschaft.

    Künstliche Intelligenz bahnt sich den Weg in all unsere täglichen Nutzungsgewohnheiten in Lichtgeschwindigkeit. Verstehen können kommt kaum noch hinterher – mit entsprechenden gesellschaftlichen Herausforderungen.

    techagogics haben Wege und Materialien entwickelt, mit denen die benötigten Skills schnell in die Breite getragen werden können. Durch intensives Empowerment von Menschen, die Lust haben selbst Trainer zu werden.

    Tiefen- und Kontextwissen kann so genauso exponentiell schnell wachsen, wie die Technologie aktuell in unser Leben wächst.

    Newsletter

    Für den Newsletter anmelden.

    Mit unserem Newsletter bleibt ihr immer auf dem Laufenden. Ob neue Workshops, neue Veranstaltungen, neue Allianzen oder was auch immer - hier steht es drin.

    Thank you! Your submission has been received!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.
    Hero Grid
    Hero Grid

    Mit neuem Lernen Neues lernen.

    Technologie und Menschen rücken immer näher zusammen. Noch immer wissen wir aber noch erstaunlich wenig über viele Herausforderungen, die damit einhergehen. Die Zeit ist reif für neue Ansätze und Antworten.

    über techagogics...